Wir sind die Sünfzen-Gesellschaft Lindau e.V.
Die Sünfzen-Gesellschaft Lindau e. V. wurde um 1350 gegründet, als Lindauer Patrizier auf die zunehmende politische Macht der Handwerker reagierten. Das Haus „Zum Sünfzen“, erbaut 1358, diente als Ort für regelmäßige Treffen der städtischen Oberschicht, um über die Zukunft Lindaus zu beraten und sich gesellschaftlich auszutauschen. Die älteste bekannte Satzung der Gesellschaft stammt aus dem Jahr 1430 und zeugt von einer blühenden Zeit.
Heute versteht sich die Gesellschaft als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ursprünglich gegründet als Gemeinschaft der Lindauer Oberschicht, steht der Verein heute allen offen, die sich mit der Geschichte und Kultur Lindaus verbunden fühlen und sie aktiv mitgestalten wollen. Mitglieder der Sünfzengesellschaft sind Lindauer Familienunternehmerinnen und -unternehmer.

Vorträge & Führungen
Die Sünfzen-Gesellschaft engagiert sich aktiv in der Organisation und Unterstützung kultureller Veranstaltungen in Lindau. So finden beispielsweise im historischen Haus Zum Sünfzen oder in den Räumlichkeiten auf der Hinteren Insel immer wieder öffentliche Vorträge und Führungen statt.

Historische Räumlichkeiten
Die Gesellschaft stellt ihre Räumlichkeiten für verschiedene kulturelle Aktivitäten zur Verfügung. Ein Beispiel hierfür sind Ballettkurse, die im Königssaal des Hauses Zum Sünfzen stattfinden. Im historischen Gebäude befindet sich auch das Restaurant "Zum Sünfzen", was zur lebendigen Nutzung des denkmalgeschützten Hauses beiträgt.

Ehrungen & Auszeichnungen
Die Sünfzen-Gesellschaft engagiert sich aktiv in der Förderung junger Talente und der Anerkennung besonderer Leistungen. So werden Auszubildende, die mit exzellenten Ergebnissen bei der IHK-Abschlussprüfung glänzen, durch die Gesellschaft im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Haus der Wirtschaft in Lindau geehrt.
Die Engagements der Sünfzen-Gesellschaft Lindau
Die älteste bekannte Satzung der Gesellschaft stammt aus dem Jahr 1430 und zeugt von einer blühenden Zeit. Heute steht die Sünfzengesellschaft für das kulturelle und wirtschaftliche Erbe der Stadt und bewahrt Traditionen, die bis ins Mittelalter zurückreichen.
Unsere Vereinsziele:
- Pflege der Kaufmannstradition und Heimatgeschichte
- Förderung von Bildung, Kultur und Handwerk
- Erhalt denkmalgeschützter Gebäude
- Gemeinnützige Unterstützung in besonderen Lebenslagen

Historisches Erbe
Das Haus Zum Sünfzen in der Maximilianstraße 1 sowie das Haus der Wirtschaft auf der Hinteren Insel sind historisches Zentrum mit Gegenwartsbezug. Sie dienen nicht nur als historischer Treffpunkt, sondern auch als Sitz für kulturelle Einrichtungen und Gastronomie.
Die denkmalgeschützten Gebäude werden durch die Gesellschaft gepflegt und verwaltet.
Die Geschichte des Sünfzen-Vereins
Unser Vorstand
Die Sünfzengesellschaft Lindau e. V. wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt, der mit Mitbürgern der Stadt Lindau besetzt ist. Ebenso wie alle anderen Vereinsmitglieder bringt sich der Vorstand aktiv in die Gestaltung des Sünfzen-Vereins ein. Er sorgt für die Umsetzung der Vereinsziele, vertritt die Gesellschaft nach außen und verantwortet die Verwaltung des Vereinsvermögens – inklusive der denkmalgeschützten Gebäude.
- Vorsitzender: Dr. Robert Stolze
- 2. Vorsitzender: Andreas Hoch
- Kassier: Rolf Thomann
- Kassenprüfer: Horst Poralla
- 2. Kassenprüfer: Lorenz Schlechter
- Schriftführer: Markus Anselment
Insgesamt hat der Verein aktuell 16 aktive Mitglieder, die jeweils als Lindauer Familienunternehmer aktiv sind.
